Hautpilz ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft unbehandelt bleibt. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Hautpilz wissen müssen, darunter Ursachen, Symptome, Typen, Behandlungsmöglichkeiten und Tipps zur Vorbeugung.
Alles, was Sie über Hautpilz wissen müssen
Feuchtigkeit und enger Hautkontakt
Hautpilz wird oft durch Feuchtigkeit und engen Hautkontakt mit anderen Personen oder Gegenständen verursacht. Dazu gehören das gemeinsame Benutzen von Handtüchern und Kleidung sowie der Besuch von öffentlichen Schwimmbädern.
Geschwächtes Immunsystem
Ein geschwächtes Immunsystem kann ebenfalls das Risiko erhöhen, an Hautpilz zu erkranken. Dazu gehören Menschen mit Diabetes, HIV und Krebs.

Symptome von Hautpilz
Juckreiz | Juckreiz tritt häufig auf und kann unerträglich sein. |
Rötungen und Schuppungen | Rötungen und Schuppungen können an verschiedenen Teilen des Körpers auftreten, meist an den Füßen, zwischen den Zehen, im Genitalbereich oder unter den Achseln. |
Brennen oder Schmerzen | Brennen oder Schmerzen können bei Hautpilz auch auftreten, besonders bei längerer Dauer der Infektion. |
Typen von Hautpilz
Tinea versicolor
Tinea versicolor ist eine Pilzinfektion, die zu Veränderungen der Hautfarbe führt. Betroffene können helle oder dunkle Flecken auf der Haut entwickeln.
Fußpilz
Fußpilz ist ein weit verbreitetes Problem und betrifft oft die Zehen und Sohlen. Betroffene können Juckreiz, Schmerzen und Risse an den Füßen entwickeln.
Pilzbefall der Kopfhaut
Pilzbefall der Kopfhaut tritt meist bei Kindern auf und kann zu Haarausfall und Schuppenbildung führen.
Behandlungsmöglichkeiten für Hautpilz
Antimykotika-Creme
Eine antimykotische Creme ist in der Regel die erste Behandlungsoption bei Hautpilz. Sie kann helfen, den Pilzbefall zu bekämpfen und die Symptome zu lindern.
Mündliche Medikamente
In schwereren Fällen kann der Arzt ein rezeptpflichtiges antimykotisches Medikament verschreiben.
Hygiene
Es ist wichtig, sauber und trocken zu bleiben, um Hautpilz zu vermeiden oder zu behandeln. Dazu gehört das schnelle Wechseln verschwitzter Kleidung und das regelmäßige Waschen von Kleidung und Handtüchern.
Tipps zur Vorbeugung von Hautpilz
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und engen Hautkontakt mit anderen Personen oder Gegenständen. Dazu gehört das Benutzen von Schuhen in öffentlichen Schwimmbädern und das Tragen von atmungsaktiver Kleidung.
Trocken halten
Trockenheit ist der beste Weg, um Hautpilz vorzubeugen. Dazu gehört das schnelle Abtrocknen nach dem Baden oder Schwimmen und das regelmäßige Wechseln von verschwitzter Kleidung.
Hygiene
Ein sauberer Körper und eine saubere Umgebung sind wichtig, um Hautpilz vorzubeugen. Dazu gehört regelmäßiges Waschen von Kleidung und Handtüchern sowie das Vermeiden von gemeinsam genutzten Handtüchern und Kleidungsstücken.
Immunsystem stärken
Ein starkes Immunsystem kann helfen, Hautpilz vorzubeugen. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung und ausreichender Schlaf sowie regelmäßige körperliche Aktivität.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Wenn Symptome auftreten
Wenn Sie Symptome von Hautpilz bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Sie können Medikamente oder andere Behandlungsoptionen verschreiben.
Wenn Symptome wiederkehren
Wenn Ihre Symptome zurückkehren oder sich verschlimmern, sollten Sie erneut Ihren Arzt aufsuchen. Sie können möglicherweise eine andere Form der Behandlung oder Untersuchung in Betracht ziehen.
Fazit und wichtige Punkte
- Hautpilz ist eine Pilzinfektion, die häufig durch Feuchtigkeit und engen Hautkontakt verursacht wird.
- Symptome von Hautpilz können Juckreiz, Rötungen, Schuppungen und Brennen umfassen.
- Es gibt verschiedene Arten von Hautpilz, darunter Tinea versicolor, Fußpilz und Pilzbefall der Kopfhaut.
- Behandlungsoptionen für Hautpilz können antimykotische Cremes, mündliche Medikamente und Hygienemaßnahmen umfassen.
- Zur Vorbeugung von Hautpilz sollten Sie Feuchtigkeit und engen Hautkontakt vermeiden, trocken bleiben und eine gute Hygiene aufrechterhalten.
- Wenn Sie Symptome von Hautpilz bemerken oder Ihre Symptome verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.